Trockenheit in den Medien

  • 14.04.2023: Trockenheit in Italien (20min)
  • 06.04.2023: Alarmierende Trockenheit (SRF)
  • 17.03.2023: Regen und Schnee brachten Entspannung (SRF)
  • 02.03.2023:Das Wasserschloss Schweiz sitzt auf dem Trockenen (SRF)
  • 25.02.2023: Im Wallis droht die Mega-Dürre (Blick)
  • 22.02.2023: Niedrige Pegelstände (SRF)
  • 31.01.2023: Zu wenig Schnee: Droht trockenes 2023? (WSL)
  • 22.01.2023: Skigebiete verschwinden (Watson.ch)
  • 5.01.2023: Grünbraune Skigebiete (Travelnews)
  • 2.01.2023: Skifahren trotzt Schneemangel (SRF)

Archiv

Social media

Ältere Trockenheits-Infos

Allgemeine Lage

Willkommen auf drought.ch — die Informationsplattform zur Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz

Für weitere Infos auf die Karte klicken

Die Plattform ist ein Forschungsprodukt des im 2013 abgeschlossenen Nationalen Forschungsprogrammes 61 des SNF und wurde in Zusammenarbeit mit der MeteoSchweiz und dem BAFU entwickelt und wird seit dem Ende des NFP61 durch die WSL weitergeführt.

drought.ch liefert Informationen zu aktueller und bevorstehender Trockenheit, resp. Wasserressourcendefizit - es handelt sich dabei nicht um offizielle Warnungen.

 
Bitte wählen Sie aus:
Aktuelle Situation Vorhersagen
(Browserempfehlung: Firefox oder Chrome)

Aktuelle Situation
  • Verbreitetes Abflussdefizit
  • Tessin und Graubünden mit Schneewasserdefizit
  • Mittelland und Jura mit trockenen Wäldern
  • Jura mit Niederschlags- und Bodenfeuchtedefizit
  • Das Grundwasserbulletin des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vom 8. Mai vermeldet normale Grundwasserstände und Quellabflüsse auf der Alpennordseite sowie tiefe auf der Alpensüdseite
  • Der Füllungsgrad der Speicherseen ist im langjährigen saisonalen Vergleich leicht überdurchschnittlich (ausser im Tessin, wo der Füllungsgrad im normalen Bereich liegt)
Ausblick

Letzte Änderung der Moderation: 1. Juni 2023 14:50 Uhr